Formen der Energiegewinnung in Kitzbühel

von Carmen Abfalter
04. Februar 2025

Am 14.01.2025 unternahm die Klasse des Wahlpflichtfaches Biologie 6cd einen spannenden Lehrausgang zum Thema der erneuerbaren Energiegewinnung. Nach einem herzlichen Empfang bei den Stadtwerken Kitzbühel ging es mit einem Kleinbus zur ersten Station: Dem Wasserkraftwerk Waldhausen am Sonnberg. Dort wurde die Schülergruppe von einem Facharbeiter erwartet, der ihnen die Funktion und den Aufbau des Kraftwerkes erklärte: Das Wasser von zwei Quellen treiben drei Generatoren an, die wiederum Strom erzeugen. Das Wasser der Quellen wird zudem noch gefiltert und steht anschließend der Bevölkerung als Trinkwasser zur Verfügung. Danach ging es weiter zur nächsten Station: Dem Klärwerk. Dort erfuhren sie von einem Experten, dass mit Hilfe von Bakterienkulturen Exkremente verfaulen, wobei energiereiches Methangas entsteht. Dieses wird in einem Motor verbrannt, der wiederum Strom für die Bevölkerung produziert.

Energie