Unterstufe
Ab dem kommenden Schuljahr gibt es für die 1. Klassen (jährlich aufsteigend) folgende Neuerungen:
- Das Gymnasium St. Johann i.T. wird zu einem Realgymnasium ausgebaut. Die neuen 1. Klassen haben in der 3. Klasse die Möglichkeit
- des neusprachlichen Gymnasiums mit einer 2. Fremdsprache ab der 3. Klasse oder
- des Realgymnasiums mit Geometrisch Zeichnen und Technik und Design in der 3. und 4. Klasse
Als einziges Gymnasium im Bezirk bieten wir nun mehr Auswahlmöglichkeit für verschiedene Talente.
- In der Unterstufe wird zukünftig 1 Wochenstunde „FreiDay“ (Doppelstunde 14-tägig geblockt, ohne Benotung) gehalten. FreiDay ist eine Konzept, das beinhaltet, dass Schüler:innen in Teams an Projekten arbeiten. Die Themen dürfen sie selbst wählen. Ziel ist, dass sie die 4 Ks des 21. Jahrhunderts trainieren - Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken. Sie sollen sich dabei auch mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beschäftigen. Die Vision dazu ist, dass jedes Kind/jedeR Jugendliche immer wieder das Gefühl bekommt, etwas in der Welt bewirken zu können - „Lernen, die Welt zu verändern“
Die Beilage „Kinder pflanzen Zukunft“ ist vom Projekt eines Teams aus einem Pilotprojekt der vorjährigen 5c-Klasse als Beispiel für ein gelungenes FreiDay-Projekt. Mit enthalten im FreiDay-Konzept ist auch, dass ein Projekt scheitern darf, es sollte aber daraus gelernt werden, das Projekt adaptiert etc..
Beim FreiDay sind wir bisher das einzige Gymnasium in der Tirollandkarte der PHT.
- In der Unterstufe sind zukünftig 2 Wochenstunden „Profil“ wählbar (ohne Benotung, klassenübergreifend, jedes Jahr neu wählbar. Profile zur Wahl sind:
- Geschichte und Geschichten
- Musisch-kreative Werkstatt
- Science
- SportAKTIV
- Welt der Sprachen – EnglishPLUS
Für alle Klassen gilt ab dem kommenden Schuljahr
- eine neue Pausenregelung und
- ein Doppelstundenkonzept, das bedeutet, dass Schüler:innen am Vormittag statt 6 verschiedene Fächer nur drei haben, für die sie sich vorbereiten müssen, Hausübungen machen müssen, Arbeitsmaterialien mitnehmen müssen. Außerdem wird es damit auch eine pädagogische Änderung geben, denn eine Doppelstunde wird ganz anders aufgebaut als zwei Einzelstunden.