Gegenbesuch in Hamburg

Nachdem wir, die 6c, die Hamburger Schüler:innen von der 12c bei uns in Tirol begrüßt hatten, war es nun an der Zeit, ihnen einen Besuch in ihrer Heimatstadt Hamburg abzustatten. Dieser Schülerinnenaustausch stand ganz im Zeichen des Themas Klimawandel und Nachhaltigkeit, um uns für die Umweltprobleme unserer Zeit zu sensibilisieren. Wir starteten am Sonntagabend voller Vorfreude auf die kommenden Tage und gespannt darauf, was uns alles erwarten würde.
Unser erster Tag begann mit Kennenlernspielen in der Schule. Es war schön zu sehen, wie herzlich die Hamburger Schüler:innen uns empfingen und wie schnell wir uns miteinander vertraut fühlten. Nach den Spielen machten wir uns auf zu einer aufregenden Stadtführung durch Hamburg, bei der wir nicht nur die bekannten Sehenswürdigkeiten erkundeten, sondern auch viel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadt und ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit erfuhren. Am Abend genossen wir ein gemeinsames Essen, bei dem wir uns noch besser kennenlernen konnten.
Am Dienstag stand der Besuch der beeindruckenden Elbphilharmonie auf dem Programm. Dort hatten wir die Ehre, einen Vortrag des Vorstandes des NABU Hamburg zu hören, der uns eindrücklich über die Auswirkungen des Hafens auf die Umwelt informierte. Wir waren überwältigt von der Architektur des Gebäudes und der grandiosen Aussicht über die Elbe. Anschließend wagten wir uns auf eine Kanu-Fahrt auf der Alster, bei der wir die Natur hautnah erleben und über die Bedeutung von Gewässerschutz diskutieren konnten.
Der Mittwoch begann mit regulärem Unterricht in der Schule. Wir saßen neben den Hamburger Schüler:innen und bekamen einen kleinen Einblick in ihren Schulalltag. Nach dem Unterricht erwartete uns eine spannende Hafenrundfahrt, bei der wir die enormen Auswirkungen des Hafens auf die Umwelt aus erster Hand erleben konnten. Wir sahen die riesigen Containerterminals und spürten die geschäftige Atmosphäre des Hafens. Den Tag rundeten wir mit einer aufregenden Partie Laser-Tag ab, bei der Teamgeist und Schnelligkeit gefragt waren.
Am Donnerstag besuchten wir das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), wo wir tiefe Einblicke in die Teilchenphysik erhielten. Wir durften den Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen und diskutierten über die Bedeutung von Forschung und Technologie im Kampf gegen den Klimawandel. Als krönender Abschluss unserer Hamburg-Reise genossen wir am Abend ein beeindruckendes Musical im Herzen der Stadt.
Leider verlief unsere Heimfahrt am Freitag nicht ganz reibungslos, da wir aufgrund einer Zugverspätung länger als geplant unterwegs waren. Dennoch konnten wir auf die erlebnisreiche Woche zurückblicken und waren dankbar für die unvergesslichen Momente, die wir in Hamburg erleben durften. Dieser Schüleraustausch hat uns nicht nur neue Freundschaften ermöglicht, sondern auch unsere Perspektive auf den Klimawandel und die Bedeutung von Nachhaltigkeit erweitert.
Der Schüleraustausch mit den Hamburger Schüler:innen war für uns alle eine wunderbare Erfahrung. Durch den Fokus auf das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit konnten wir gemeinsam lernen, wie wir unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können. Solche Austauschprogramme sind eine wertvolle Möglichkeit, den Horizont zu erweitern und Verständnis für andere Menschen, ihre Lebensweise und die dringenden Probleme unserer Zeit zu entwickeln.